Führen in der Sandwichposition
*** Live Online-Training ***
Besonders Führungskräfte in sogenannten Sandwichpositionen fühlen sich oft überfordert, allen Anforderungen, Bedürfnissen und Aufgaben – von oben wie von unten – gerecht zu werden. Sie sollen ihr Sachgebiet fachlich im Griff haben und das operative Tagesgeschäft managen, ihr Team dabei motivierend führen und zugleich in alle Richtungen mit vielen Kooperationspartnern in Projekten angemessen agieren – und das ohne echte Weisungsbefugnis.
Es ist nicht einfach, in diesem täglichen Spannungsfeld zwischen den unterschiedlichsten Hierarchieebenen als Führungskraft handlungsfähig und motiviert zu bleiben. Dafür braucht es spezielle Führungsmodelle, ein klares Rollenbild und Tools für kritische Situationen.
Das Seminar ist sehr praxisorientiert und nimmt Ihre aktuellen Sandwichpositionen unter den besonderen Rahmenbedingungen in den Blick, innerhalb derer sich Führungskräfte im öffentlichen Dienst bewegen müssen.
Führen in der Sandwichposition – was heißt das eigentlich?
-
Meine Sandwichposition in der Organisation – mit wem agiere ich täglich nach oben, nach unten und zur Seite?
-
Meine Rolle, meine Aufgaben und Kompetenzen: was entscheide ich, was nicht?
Führen ohne Weisungsbefugnis und „Macht“ – wie geht das überhaupt?
-
Regelkommunikation statt Tür- und Angel-Kommunikation
-
Kompetenzen, Aufgaben und Rollen nach allen Seiten klären
-
Feedbacksysteme im eigenen Umfeld implementieren
-
Spielregeln für die Zusammenarbeit verbindlich erarbeiten
-
Führung aus der Distanz: Homeoffice & mobiles Arbeiten – wie führt man hybride Teams?
-
Werkzeugkoffer „Digitale Moderation“ – praktische Tipps, agile Tools & Technik
Führungsfallen und typische Konflikte in Sandwichpositionen
-
Selbstklärung: Sind Sie Führungskraft oder Fachexperte?
-
Typische Führungsfallen nach oben
-
Typische Projektfallen: Leiten Sie ein Projekt oder koordinieren Sie nur?
-
Typische Mitarbeiterfallen: Fühlen Sie sich eher als Führungskraft oder doch noch als Kollegin oder Kollege?
Die eigene Rolle aktiv gestalten – Akzeptanz und Durchsetzung
-
Die innere Haltung eines „Prozesssteuerers“ – Steuerung ist mehr als Moderation!
-
Unterschiedliche Zielgruppen, Interessen und Hierarchien unter einen Hut bringen
-
Gruppendynamik: Die Machtstrukturen in Gruppen durchschauen und gezielt nutzen
-
Präventives Konfliktmanagement: Interventionstechniken für kritische Situationen
-
Fach-, Sach- und Beziehungsebenen trennen und durch Feedbacksysteme steuern
Praxisteil: Fallbearbeitung Ihrer aktuellen Rollen, Fälle und Prozesse